Unsere Seminare:
Begleitend zu Ihrem Instrumentalunterricht oder auch isoliert davon, wenn Sie ein Themengebiet besonders interessiert, bieten wir Ihnen Seminare und Workshops an, die Ihr Können und Wissen in verschiedenen Bereichen erweitern und vertiefen, so dass Sie die Musik, mit der Sie sich beschäftigen, noch besser verstehen und in die Praxis umsetzen können.
Ein „Muss“ für alle Anfänger, gleich auf welchem Instrument, und für alle, die zwar schon ein wenig spielen können, sich mit dem Noten-Lesen aber noch schwer tun.
In diesem Seminar werden Grundlagen gelegt, um das Notensystem zu verstehen, die Funktion der verschiedenen Notenschlüssel zu begreifen und schließlich die Noten auf ihrer Position in den Notenlinien schnell identifizieren zu können. Schließlich wird das Noten-Lesen mit Hilfe von Spielen trainiert, um die beim Spielen eines Instruments notwendige Geschwindigkeit zu erreichen.
In diesem Seminar geht es um Notenwerte, Taktangaben, Zählzeiten usw. Mit Hilfe des Wissens um die Längen der Noten wird der Musikschüler befähigt, sich ein neues Musikstück rhythmisch selbst zu erarbeiten. Ein „Muss“ für jeden Anfänger, eine gute Empfehlung für jeden, der bisher nur „so nach Gefühl“ gespielt hat!
Takt und Rhythmus ist auch ein Thema in der Unterstufe der weiterführenden Schulen. Auch hier bietet das Seminar eine optimale Vorbereitung auf den unvermeidlichen schriftlichen Test in der Schule.
Wie sagte einmal einer meiner Schüler: Klavierspielen ist toll – wenn da bloß das blöde Üben nicht wäre!
So geht es vielen Schülerinnen und Schülern: das Endergebnis ist erstrebenswert und macht Spaß, der Weg dahin jedoch ist mühsam. Endlose Diskussionen zwischen Eltern und Kindern um das leidige Üben gehen beiden Seiten an die Substanz und führen zu Frust und Unlust, oft bis zur Aufgabe des Instruments. Meist liegt es aber gar nicht am Spielen selbst, dass alles keinen Spaß macht, sondern am „Drumherum“ und an der Übetechnik. Diesem Umstand verschafft das Eltern-Kind-Seminar Abhilfe durch
- Problemanalyse
- Entwicklung von Problemlösungs-Strategien
- Praktische Anleitung zum Üben anhand von Beispiel-Stücken
Die Allgemeine Musiktheorie behandelt alles, was es „rund um die Noten“ noch so alles gibt: Schlüssel, Taktangaben, Dynamikzeichen, Vortragsbezeichnungen, Tempobezeichnungen und Metronomangaben, Triller, Schleifen, Oktavierungszeichen usw.
- Seminar für Kinder (ab 10 Jahren)
- Seminar für Erwachsene
Harmonielehre beinhaltet die Lehre vom Zusammenklang der Töne, vom Aufbau der Tonleiter (Dur-Moll-Tonalität) und von der Zusammensetzung der daraus entstehenden Akkorde. Fragen nach dem Unterschied zwischen Dur und Moll, nach den Schritten der verschiedenen Tonleitern und nach den Akkorden, die innerhalb einer Tonalität „zusammengehören“ werden hier ausführlich beantwortet.
Dieses Seminar ist Voraussetzung für das Workshop „Liedbegleitung“ (sowohl für Gitarre wie auch für Klavier)!
…für Sänger und für angehende Studenten für die Aufnahmeprüfung an Hochschulen für Musik
Zu diesem Seminar gehört die Skalen- und Intervall-Lehre, das Erkennen und Singen von Intervallen, das Notendiktat (Tonhöhen ein- und mehrstimmig sowie Rhythmus-Diktat) und das vom-Blatt-Singen. Diese Inhalte werden in den Aufnahmeprüfungen der Musikhochschulen und der Pädagogischen Hochschulen im Fach Musik abgefragt und bedürfen einer längeren Übung. Wer also Musik studieren möchte oder in einem anspruchsvollen Chor singen möchte, sollte sich frühzeitig und ausgiebig mit dem Thema Gehörbildung befassen!
Liedbegleitung für Klavier oder Gitarre
Dies ist eine praktische Anleitung am Instrument, wie man einfach strukturierte Lieder mit Hilfe der Kadenz-Akkorde sinnvoll begleiten kann. Wichtig für alle, die gerne singen und sich und ihre Kinder dabei begleiten wollen. Voraussetzung dafür ist eine gewisse Spielfertigkeit auf dem Instrument. Geeignet für fortgeschrittene SchülerInnen, die sich einmal an ein anderes Themengebiet auf Ihrem Instrument heranwagen wollen.